Hornfeste im Mai

Am Mittwoch, 1. Mai findet das erste der beiden diesjährigen Feste des MV Oberderdingen auf dem Derdinger Horn statt.

Mit leckeren Grillwürsten und Maultaschen-Burgern, Pommes, saftigen Steaks, kühlem Bier und natürlich einem guten Tropfen Wein sowie Aperol Sprizz werden die Besucher wie immer bestens verköstigt! Fester Bestandteil ist außerdem das MVO-Jugend-Café, welches Ihnen leckeren Kuchen, Kaffee und Tee anbieten wird.

Auch musikalisch werden die Gäste wie gewohnt hervorragend unterhalten:

Es werden an diesem Tag neben unseren Musikfreunden aus Gölshausen, die von 11 bis 13 Uhr aufspielen, die Stadtkapelle Knittlingen (13:15 bis 15:15 Uhr) sowie von 15:30 bis 17:30 Uhr die Stadtkapelle Maulbronn für allerbeste Stimmung sorgen – hervorragende Blasmusik den ganzen Tag!

Ab 11 Uhr bietet der Verein wie immer einen Shuttle-Sevice an: Vom Marktplatz über die Rote-Tor-Straße und das SVO-Stadion verkehrt ein kostenloser Kleinbus bis aufs Horn.

Rückblick Jubiläumskonzert-Wochenende

Geburtstagsfeier zum 75jährigen Bestehen

Mit einem besonderen Konzertwochenende war der Musikverein Oberderdingen am ersten April-Wochenende ins Jubiläumsjahr gestartet. Bereits am Freitag begrüßten die MVOler die aus Österreich und dem Sauerland angereisten Musikfreunde des Musikvereins Sipbachzell und des Musikzugs Brachthausen. Die insgesamt knaopp 60 Gäste freuten sich genauso wie die Oberderdinger Gastgeber auf ein fröhliches musikalisches Wochenende, an dem der 75. Geburtstag des Vereins gefeiert werden sollte.

Der Freitagabend stand ganz im Zeichen der Freundschaft – bei Salatbuffet und Fleischkäse wurde bis in die Nacht geredet, gelacht und getanzt und beim Betrachten der Fotoausstellung, organisiert und kreiert von Simone Weißenrieder, in Erinnerungen geschwelgt. Am Samstagmorgen ging es dann mit einer besonderen „Stadtführung“ weiter: An drei Stationen widmeten sich die Teilnehmer – bunt gemischte Gruppen aus Oberderdigen, Brachthausen und Sipbachzell – den Oberderinger Traditionen: So wurde nicht nur der ein oder andere edle Tropfen der Oberderdinger Weingüter verköstigt, sondern auch der Lichtmesstanz geprobt und Pferdchen gebastelt – und beim gemeinsamen Mittagessen in der Aschingerhalle wurden die zuvor selbst hergestellten Maultaschen geschlemmt.

Der Abend stand dann schließlich ganz im Zeichen der Musik: Die Jugendkapelle unter der Leitung von Alicia Fretz und Marius Kroh, der Musikzug Brachthausen mit Dirigent Andreas Regeling und der MV Oberderdingen, geleitet von Marco König, gestalteten gemeinsam ein herausragendes Konzert. Hervorragende Blasmusik, gekrönt von Steven Reinekes „Fate Of The Gods“ und musikalische Freundschaft, sinnbildlich dargestellt durch die „Tritsch-Tratsch-Polka“ als von den Oberderdinger gemeinsam mit den österreicher und sauerländer Gästen dargebotenes gemeinsames Abschlussstück sowie der am Morgen einstudierte Lichtmess-Tanz der Gäste machen diesen Konzertabend unvergesslich.

Nach dem Konzert gabs Party bis zum Umfallen mit DJ Danty und Barbetrieb – und am Sonntag ein etwas verschlafener Abschieds-Frühschoppen um die Mittagszeit. 

Ein dickes Dankeschön an alle die zum Gelingen dieses Wochenendes beigtragen haben – als Helfer auf, vor und hinter der Bühne, Gastgeber, Kuchenbäcker und Salatspender, Unterstützer in jeglicher Hinsicht und, und, und – danke!!!

Tagsüber war ein buntes Programm bei herrlichem Sonnenschein geboten – hier: Lichtmess international!
Das Jubiläumskonzert war das musikalische Highlight des Wochenendes!

Neue Blockflötenkurse beim MVO

In den neuen Blockflötenkursen, die in der Woche ab 28. April beginnen, erleichtert der Musikverein Oberderdingen musikbegeisterten Kindern ab etwa 5 Jahren den Einstieg in die Welt der Noten und Töne.

In Kleingruppen von einer Größe bis zu fünf Kindern werden Griffe und Rhythmen auf der Blockflöte spielerisch erlernt. Bewegung und Gesang sowie Malen und Basteln sorgen für Abwechslung im wöchentlichen Unterricht.

Die Anmeldung für die neuen Kurse ist unter floeten@mv-o.de oder telefonisch unter 07045/5420423 (Simone Weißenrieder) möglich.

MVO-Flötenkids on tour

„Ab nach Karlsruhe!“ hieß es zum Jahresstart für unsere Flötenkids. Die Jüngsten des MVO trafen sich am eisigen Sonntagmorgen in Flehingen, um von dort aus per Bahn nach Karlsruhe ins marotte Figurentheater zu fahren. Gut gelaunt klappte die Anfahrt der rund 20 Kinder mit ihren Flötenlehrerinnen reibungslos und so erfreuten sich alle an Pettersson und Findus, die auf der Puppenspiel-Bühne ein spannendes Abenteuer mit dem Fuchs, der sich doch tatsächlich an Erna und Wilma, die beiden Hühner, heranmachen wollte, erlebten. Es gab ganz viel zu lachen, noch mehr zu entdecken…und zumindest den Erwachsenen entfuhr bei dem ein oder anderen feurigen, zischenden Knalleffekt ein erschrockener Aufschrei – unsere coolen Flötenkids konnte das natürlich nicht erschrecken. 

Vielen Dank an die Kids für den tollen, rundum harmonischen Vormittag – und an alle Eltern fürs spontane Abholen in Bretten, nachdem uns die Bahn dort dann doch noch im Stich ließ…

Wir freuen uns auf ein weiteres tolles Musik-Jahr 2025 mit unserem MVO-Nachwuchs!

Marco König ist neuer Dirigent beim MVO

Zum Start in unser Jubiläumsjahr freuen wir uns, unseren neuen Dirigenten vorstellen zu dürfen: Der Brettener Marco König schwingt seit vergangener Woche den Taktstock am Dirigentenpult!

Seit mittlerweile fast 30 Jahren ist er Blasorchesterdirigent in verschiedenen Orchestern und dirigiert aktuell neben dem MVO den Musikverein Stadtkapelle Oberriexingen.

Sowohl als Dirigent als auch als Instrumentalist mit Hauptinstrument Schlagwerk war und ist er mit verschiedensten musikalischen Projekten, Sparten und Stufen vertraut, musizierte beispielsweise bei der Stadtkapelle Bretten, im SJBO, bei Musicalaufführungen und sammelte außerdem auch in klassischen Orchestern Erfahrung.

Er freut sich sehr auf die Arbeit mit dem Orchester – mit dem erklärten Ziel, motiviert und mit Spaß großartige Auftritte und Konzerte zu geben, die den Musikern und dem Publikum nachhaltig in Erinnerung bleiben.

Fühlen Sie sich heute schon herzlich zu den kommenden Veranstaltungen des MVO eingeladen, um unseren Dirigenten, aber natürlich auch das Orchester, in Aktion zu erleben – sei es beim Freundenfeuer in Großvillars am 16. Februar, bei unserem Jubiläumskonzert am 5. April oder bei einem der anderen Events des Musikvereins in diesem Jahr.

Auch wir freuen uns auf die Zusammenarbeit – herzlich Willkommen, Marco König!

Sommer Open Air

Wir freuen uns sehr, am Sonntag, 14. Juli zum SommerOpenAir-Konzertabend einladen zu dürfen: 

Auch in diesem Jahr wird das unterhaltsame Konzert wieder im Amthof stattfinden, wo die Besucher ein bunt gemischtes Programm, bestückt mit schwungvollen Melodien, erwartet.

Und was gibt es Schöneres an einem lauen Juli-Frühabend, als in der Abendsonne bei einem kühlen Getränk wunderbarer Blasmusik zu lauschen? Los geht’s in diesem Jahr schon um 17 Uhr, so dass wir gleich mehrere Versprechen machen können: Wir versprechen nicht nur einen herrlichen musikalischen Sommerwochenend-Ausklang sowie die Aussicht auf ein schmackhaftes Gläschen Wein des Amthof12, sondern garantieren auch dafür, dass jeder Besucher pünktlich zum Anpfiff des EM-Finales wieder vor dem heimischen Bildschirm sitzen kann.

Die Musiker des Schülerorchesters Wilde 13, des Jugendorchesters, des Großen Blasorchesters, unsere Dirigenten Valery Keppler, Alicia Fretz, Marius Kroh und Daniel Betz sowie die Vorstandschaft freuen sich sehr auf ein gelungenes Sommerkonzert und darauf, Sie bei freiem Eintritt bei uns begrüßen zu dürfen.

Bei Regen/Gewitter findet das Konzert in der St. Laurentiuskirche im Amthof statt.

MVO-Hornfeste im Mai

Am Mittwoch, 1. Mai findet das erste der beiden diesjährigen Feste des MV Oberderdingen auf dem Derdinger Horn statt.

Mit leckeren Grillwürsten und Pommes, saftigen Steaks, kühlem Bier und natürlich einem guten Tropfen Wein werden die Besucher wie immer bestens verköstigt! In diesem Jahr stehen zusätzlich zu den üblichen Speisen und Getränken außerdem wieder vegetarische Maultaschen-Burger auf der Speisekarte. Fester Bestandteil ist außerdem das MVO-Jugend-Café, welches Ihnen leckeren Kuchen, Kaffee und Tee anbieten wird.

Auch musikalisch werden die Gäste wie gewohnt hervorragend unterhalten:
Es werden an diesem Tag neben unseren Musikfreunden aus Flehingen, die von 10:45 Uhr bis 12.45 Uhr aufspielen, die Stadtkapelle Maulbronn (13:00 bis 15:00 Uhr) sowie von 15:15 Uhr bis 17:15 Uhr der MV Spielmannszug Zaberfeld für allerbeste Stimmung sorgen – hervorragende Blasmusik den ganzen Tag!

Ab 11 Uhr bietet der Verein einen Shuttle-Service an:
Vom Marktplatz über die Rote-Tor-Straße und das SVO-Stadion verkehrt ein kostenloser Kleinbus bis aufs Horn.

Der Musikverein Oberderdingen freut sich bei jedem Wetter auf zahlreiche Besucher!

Das zweite MVO-Fest findet an Christi Himmelfahrt (9.Mai) auf dem Derdinger Horn statt. Hier darf der MVO neben den Musikern des eigenen Jugendorchesters die Musikvereine aus Ölbronn und Zaisenhausen sowie die Stadtkapelle Bretten begrüßen.

Frühjahrskonzert beim Musikverein Oberderdingen

Rauschende Fluten, brillierende Sonnenstrahlen, gewaltiges Donnergrollen – und ganz viel Gänsehaut

Das diesjährige Frühjahrskonzert des Musikvereins Oberderdingen stand ganz im Zeichen der Naturgewalten. Die charmante Moderatorin Valery Keppler durfte die Besucher am Sonntagabend in einer voll besetzten Aschingerhalle begrüßen. Bevor das Große Blasorchester auf der Bühne Platz nahm, eröffnete das Jugendorchester unter der Leitung von Alicia Fretz und Marius Kroh einen imposanten Konzertabend. Leni und Mia Würtz führten die Zuhörer gekonnt durch diesen ersten Programmteil, welcher mit Dvoraks „Suite from the New World“ beeindruckend begann. Fretz und Kroh gelang es, ihr Publikum gemeinsam mit den jungen Musikern von Anfang an zu fesseln und mit angehaltenem Atem in „The Best of James Bond“  die Abenteuer des vielleicht berühmtesten Agenten zu verfolgen, nachdem es zunächst in John Williams´ „Highlights from Jurassic Park“ in einem Arrangement von Johnnie Vinson durch die Welt der Dinosaurier geleitet worden war. Das junge Orchester schaffte es hier wie auch im abschließenden „Amparito Roca“, einem Arrangement von James Curnow, mühelos, das Publikum sowohl mit fulminantem Klang als auch zarten Melodien zu begeistern und von ihrem Können zu überzeugen – belohnt mit donnerndem Applaus in der Halle.

Donnergrollen – oder vielmehr das Grollen einer gewaltigen Flut bildeten dann auch den Beginn des Konzertteils des Großen Blasorchesters. Krankheitsbedingt hatte die musikalische Leitung kurzfristig Finja Sophie Nagel inne, die die vorausgegangene herausragende musikalische Arbeit von Evelyn Kessel an diesem Abend überzeugend zu einem grandiosen Höhepunkt brachte. Mario Bürkis Werk  „The Flood“ widmet sich, gleich einem Kinofilm, der Geschichte des kleinen schweizer Örtchens Thörigen. Aufgrund der geographischen Lage, umgeben von Flüssen und Bächen, passiert in dem Dorf immer wieder das, was die Musiker auf der Bühne klanglich umsetzten: Eine Idylle, die trügt, eine Flutwelle, die sich plötzlich aufbäumt, das Dorf überrollt, zerstört – und am Ende: Hoffnung, Wiederaufbau, Zusammenhalt und das Erstrahlen in neuem Glanze. Gänsehaut vom ersten Takt an – so beschrieben Zuhörer das fesselnde Konzerterlebnis, was sich durch die weiteren Werke des Abends zog: So begann „Meteoritmo“ mit einem furiosen Sechzehntellauf in allen Registern, dem ein unheimliches Paukenvibrato folgt: Ein Meteoriteneinschlag schafft eine steinig-spröde Landschaft, das Blasorchester formte eine Atmosphäre voller Kargheit und Stille, die sich zunehmend aufbaute und in einem überwältigenden Maestoso mündete. Spätestens beim folgenden Allegro war die enorme Kraft und Vielseitigkeit der Natur schließlich in jedem Winkel der Halle präsent.

Erde, Wind und Feuer oder: Earth, Wind And Fire – mit einem mitreißenden Medley der erfolgreichen Soul- und Funkband wurden die Konzertbesucher dann in die Pause entlassen, bevor im zweiten Konzertteil das imposante Werk „Mont Blanc“ des Komponisten Otto M. Schwarz erneut die Natur mit all ihrer Gewalt in die Konzerthalle Einzug halten ließ: Die Musiker machten sich gemeinsam mit ihrer Dirigentin auf den Weg zum Gipfel des Mont Blanc. Ein brillierender Sonnenaufgang, überzeugend dargebotene Solo-Passagen, von Zwitschern und Rauschen geprägte Morgenstimmung sowie ein tobender, rauschender Schneesturm und polternde, musikalische Steinlawinen: Nagel und ihr Orchester ließen die Konzertbesucher nach dem knapp 13-minütigen Werk überwältigt wieder in die Oberderdinger Stadthalle zurückkehren.

Andreas Frank durfte dann für den Blasmusikverband Karlsruhe gleich mehrere Aktive für ihr langjähriges Engagement auszuzeichnen: So ging die Verbandsehrennadel in Bronze für zehn Jahre aktives Musizieren an Valery Keppler, die Ehrennadel in Silber für 20 Jahre Aktivität an Janine Landauf, Robin Springer und Sebastian Kreiter. Frank betonte das herausragende Engagement aller Geehrten. Dieses umfasse nicht nur jahrelanges, zeitintensives Musizieren und Üben – vielmehr seien alle Geehrten auch außermusikalisch für den Musikverein aktiv.

Bevor die Strauss´sche Schnellpolka „Unter Donner und Blitz“ stürmisch-rasant ein musikalisches Sommergewitter über die Konzertbesucher hereinbrechen ließ, bildete das Medley „Frozen“ zum gleichnamigen Film einen weiteren musikalischen Höhepunkt des Abends. Auch mit diesem Werk des japanischen Arrangeurs Kazuhiro Morita konnten die Solisten auf der Bühne ebenso überzeugen wie das Gesamtorchester und ernteten abschließend stehende Ovationen, tosenden Applaus und begeisterte Zugabe-Rufe, welchen die Musiker gerne nachkamen: Mit einem packenden Phil Collins-Medley fegte sozusagen die letzte Naturgewalt des Abend durch die Halle und beendete ein rundum gelungenes Konzerterlebnis. (SK)

Vereins- und Verbandsehrungen beim MV Oberderdingen

In den vergangenen Wochen war es uns eine große Ehre, im Rahmen verschiedener Vereinsveranstaltungen langjährige MVO-Mitglieder ehren zu dürfen.

Bereits am Samstag, 9. März fand die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Oberderdingen statt. Neben den Berichten der Vorstandschaft, Entlastung und Finanzplanung standen an diesem Abend auch die Neuwahlen der Ressortleiter Kommunikation und Musikorganisation auf dem Programm. Während sich Svenja Krimmel als Ressortleiter Kommunikation erneut aufstellte und wiedergewählt wurde, stellte sich die amtierende Ressortleiterin Musikorganisation, Julia Engelhardt, nicht mehr zur Wahl. Als Nachfolgerin wurde Nicole Schrade gewählt. Wir danken Julia für ihr großes Engangement und die viele Arbeit für den Musikverein in den vergangenen Jahren, wünschen Nicole gutes Gelingen für die neue Aufgabe und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Marius Kroh wurde schon im Vorfeld von der Jugendversammlung zum Ressortleiter Jugend und Ausbildung gewählt und vervollständigt so gemeinsamt mit Robin Springer (Veranstaltungsorganisation) und Yannick Simon (Vereinsverwaltung) das Vorstands-Team.

Siegbert Kögel freute sich, an diesem Abend außerdem Ehrenurkunde, -nadel sowie ein Weinpräsent an mehrere Mitglieder überreichen zu dürfen, welche dem Verein seit vielen Jahren die Treue halten. So gingen sein Dank und seine Glückwünsche für 25jährige Vereinsmitgliedschaft an Sebastian Kreiter und für 40jährige Vereinszugehörigkeit an Monika Kroh und Rolf-Dieter Kögel.

Dieter Weisert, der eine Vereinsehrung für ganze 60 Jahre Vereinstreue erhielt, bekam diese im Rahmen eines Ständchens an seinem Geburtstag von Hardy Stoll überreicht.

Während des Frühjahrskonzerts am vergangenen Sonntag war es schließlich an Andreas Frank mehrere aktive Mitglieder für ihr langjähriges Engagement auszuzeichnen: So ging die Verbandsehrennadel in Bronze für 10 Jahre aktives Musizieren an Valery Keppler, die Ehrennadel in Silber für 20 Jahre Aktivität an Janine Landauf, Robin Springer und Sebastian Kreiter. Frank betonte das herausragende Engagement aller Geehrten. Dieses umfasse nicht nur jahrelanges, zeitintensives Musizieren und Üben – vielmehr seien alle Geehrten auch außermusikalisch für den MVO aktiv. So besetzen Springer und Kreiter seit vielen Jahren Posten in der Vorstandschaft und Janine Landauf ist aktuell beim Schreiben der Moderation und im Vorbereitungsteam für das Jubiläumsjahr aktiv. Valery Keppler, ihres Zeichens stellvertretende Jugendleiterin, erlebten die Besucher am Konzertabend live am Mikrofon: bereits zum wiederholten Male führte sie charmant und souverän durch den Konzertabend.

Herzlichen Dank an alle Geehrten für die jahrzehntelange Vereinsunterstützung und ihre Treue zum MVO.